Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Jacobus Theodorus Tabernaemontanus

Bergzabern 1525 - Heidelberg 1590


Jakob Theodor, nach seinem Heimatort Bergzabern in der Pfalz "Tabernaemontanus" genannt, wurde 1525 geboren und starb um 1590 in Heidelberg. Über das Leben des "deutschen Vaters der Botanik" ist wenig bekannt.
1545 wird Jacobus Theodorus Tabernaemontanus erstmals als Schüler Hieronymus Bocks erwähnt. 1549 war er als Leibarzt des Grafen Philipp III. von Nassau-Saarbrücken-Weilbrug tätig und seit 1562 studierte er in Heidelberg. 1564 arbeitete er dann als Leibarzt des Bischofs von Speyer, Marquard von Hattstein, und später war er Stadtphysikus der freien Reichsstadt Worms.
Die letzten Jahrzehnte seines Lebens verbrachte Jacobus Theodorus Tabernaemontanus in Heidelberg in der Stellung eines kurfürstlichen Leibmedicus. Er soll dreimal verheiratet gewesen sein und 18 Kinder gezeugt haben.
Tabernaemontanus bedeutendstes Werk ist das 1588 erschienene "Neuwe Kreuterbuch", ein opulenter Foliant mit über 2300 Holzschnitt-Abbildungen, an dem der Verfasser sein Leben lang arbeitete.
Ganz in der Tradition der damaligen Kräuterbücher wie die von Brunfels, Fuchs, Bock und Mattioli abgefaßt, hebt sich das Werk von denen seiner Vorgänger durch gelungenere Holzschnitte und im ganzen treffende Beschreibungen ab.
Der botanische Aspekt tritt jedoch auch hier hinter der medizinischen zurück. Das Werk erlebte zahlreiche Auflagen und wurde bis ins 18. Jahrhundert hinein gedruckt.


Abraham Ortelius - Theatrum orbis terrarum
Abraham Ortelius
Theatrum orbis terrarum
50.000 €
Detailansicht
 Dschami - Yusuf wa Zulaikha. Persische Handschrift
Dschami
Yusuf wa Zulaikha. Persische Handschrift
30.000 €
Detailansicht
 Diophantus von Alexandria - Rerum Arithmeticarum
Diophantus von Alexandria
Rerum Arithmeticarum
7.000 €
Detailansicht
 Proclus Diadochus - De sphaera liber
Proclus Diadochus
De sphaera liber
5.000 €
Detailansicht
Gabriel Faerno - Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae
Gabriel Faerno
Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae
4.000 €
Detailansicht
Girolamo Benzoni - Newen Weldt und Indianischen Niedergängischen Königreichs
Girolamo Benzoni
Newen Weldt und Indianischen Niedergängischen Königreichs
3.000 €
Detailansicht
Flavius Vegetius Renatus - De re militari libri quatuor
Flavius Vegetius Renatus
De re militari libri quatuor
3.000 €
Detailansicht
Justin Gobler - Der Rechten Spiegel
Justin Gobler
Der Rechten Spiegel
2.500 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view



Startpreis: 4.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt